Die Blockchain verständlich erklärt
Die Blockchain bezeichnet eine Datenbank, welche völlig dezentral und transparent Transaktionen und andere sensible Daten verzeichnet. Die Blockchain verständlich erklärt kann man sich am Beispiel einer sehr großen Datenkette vorstellen. Die einzelnen Glieder verhaken sich ineinander und bilden damit die große Sicherheit, auf welcher dieses System basiert. Jedes Glied besteht dabei aus den unterschiedlichsten Daten aus beispielsweise Transaktionen. Die einzelnen Glieder werden in einer festgelegten Taktung auf ihre Gültigkeit überprüft und erst danach an die Kette angefügt. Dieser Prozess nennt sich PoW (Proof-of-Work). Ein Nachteil ist bisher noch, dass diese Bildung von Ketten ein enormes Maß an Strom und Kosten für spezielle Hardware benötigt.
Die hohe Sicherheit macht die Blockchain für viele Bereiche bei vielen neuen technischen Trends sehr interessant. Die Unveränderlichkeit von Daten garantiert den Schutz vor Manipulationen. Die meisten Kryptowährungen nutzen diese Datenbank als Grundlage und legen sämtliche Daten dort ab. Dabei werden die Daten nicht auf einem speziellen Server oder Computer gespeichert. Sogenannte Nodes werden von jedem Nutzer generiert und bilden damit die Datenmenge der Blockchain. Durch diese dezentrale Lagerung der Daten und dem Minen von Coins kann gewährleistet werden, dass die Blockchain unabhängig bleibt. Würde sie auf nur einem Computer liegen, so müsste sie sich an die Regeln und Gesetze halten, die in dem jeweiligen Land herrschen. Da Kryptowährungen nur digital und nicht real existieren, müssen sie auch nicht versteuert werden, was ein sehr großer Vorteil dieser Währungen ist. Durch die Anonymität der Blockchain sind die Händler und Käufer geschützt und können sich bei allen Transaktionen sicher fühlen.
Die Entstehung der Blockchain
Die Blockchain entstand in etwa zeitgleich mit der wohl bekanntesten Kryptowährung Bitcoin im Jahr 2008. Der Entwickler wollte ein unabhängiges System schaffen, welches Menschen mit den verschiedensten Motiven unterstützen kann. Die dezentrale Funktionsweise schafft eine freie Verwendung und die Transparenz sorgt für das notwendige Vertrauen der Nutzer. Ursprünglich war die Blockchain eine mobile Geldbörse für Kryptowährungen. Transaktionen wurden durch die Blockchain sicher gestaltet und sämtliche Informationen wurden dezentral in diesem System abgespeichert. Die Verschlüsselung machte die Blockchain sicher vor Manipulationen und Betrug. 2008 dachten nur die wenigsten an eine solche Eingliederung in den Alltag, wie wir sie heute und in naher Zukunft erleben werden.
Anwendungen der Blockchain-Technologie
Die Blockchain hat sehr viele mögliche Anwendungen, von denen unterschiedliche Bereiche profitieren. Anfangs war die Blockchain nur ein Finanzinstrument, welches Transaktionen und andere Bewegungen im Bereich Zahlungen festgehalten hat. Doch in den letzten Jahren hat sie sich sehr weiterentwickelt und wird nun in den verschiedensten Unternehmensbereichen sowie im privaten Alltag genutzt. Insbesondere wird diese Technologie für die Abwicklung von Smart Contracts genutzt. Diese Verträge sind auf der Blockchain gegen Manipulation geschützt und für jeden einsehbar.
Die Hauptanwendung der Blockchain liegt noch im Grundgedanken der Kryptowährungen. Sie dienen als dezentrales Zahlungsmittel, welches von einer hohen Sicherheit und der Anonymität profitiert. Viele Händler aus den unterschiedlichsten Bereichen haben Kryptowährungen in den letzten Jahren zu ihren angebotenen Zahlungsmitteln hinzugefügt.
Doch nicht nur zur Verwaltung von Zahlungsdaten eignet sich die Blockchain sehr gut. Auch andere sensible Daten wie beispielsweise persönliche Krankenakten oder Daten zum Grundbesitz lassen sich sicher auf ihr ablegen.
Immer mehr Unternehmen finden dadurch Interesse an dieser vielseitigen und innovativen Technologie der Zukunft. Firmen versprechen sich insbesondere eine zuverlässige Datenspeicherung auf höchstem Sicherheitsniveau sowie die Steigerung der Effizienz. Die Gefahr von Manipulation an Daten von Innen und Außen wird dabei nahezu ausgeschlossen.
Die Blockchain-Technologie im Alltag
Viele Menschen denken vielleicht, dass die Blockchain nur im Finanzsektor eine Rolle spielt. Doch auch in den Alltag ist sie schon sehr lange eingebunden und kann auf diese Weise von jedem genutzt werden. Damit wird sie auch nicht mehr nur für Experimentierfreudige und Finanzinstitute interessant, sondern für jeden anderen Bürger auch.
Sehr viele Start-Up Unternehmen bauen ihr Kassensystem auf der Blockchain auf. Die digitale Währung wird immer beliebter und vereinfacht eine Vielzahl von Prozessen. Von den Vorteilen profitieren neben den Unternehmen in erster Linie auch tatsächlich die Kunden. Doch neben den klassischen Geschäften, welche Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren, gibt es auch noch andere Verwendungen der Blockchain im Alltag.
Gegenstände in Onlinespielen
Jedes Item in einem Onlinespiel gehört einem Nutzer. Und dieses Eigentum muss irgendwo festgeschrieben sein, um Streitigkeiten vermeiden zu können. In den meisten Fällen sind solche Informationen auf dem Server des Entwicklers hinterlegt. Die große Datenmenge kann jedoch immer wieder zu Störungen, Lags oder sonstigen Problemen führen. Doch neben diesem direkten Nachteil entsteht auch noch ein Nachteil in der Zukunft. Wenn das Studio ein Spiel abschaltet, verlieren die Spieler alle Items und Ingame-Coins.
Einige Unternehmen arbeiten schon an einer Blockchain Technologie, welche die Nutzerinformationen und Eigentümer auf der Blockchain hinterlegt. Auf diese Weise werden Daten sicher und langfristig gespeichert. Ein weiterer Vorteil ist, dass Manipulationen bei diesem System ausgeschlossen sind.
Intelligente Schlossöffner
Es wird aktuell eine Blockchain App entwickelt, welche zum Öffnen von beispielsweise Fahrradschlössern verwendet werden kann. Auf der Blockchain wird hinterlegt, wer das Recht hat dieses Schloss zu entsperren. Dieses Prinzip ist auch auf andere Bereiche und Schlösser übertragbar. So könnten sich beispielsweise zukünftig Wohnungstüren, Autos oder Bürozugänge mit der Hilfe dieser Blockchain App öffnen lassen. Ein Diebstahl oder Verlust von Schlüsseln bildet dadurch keine Gefahr mehr.
Das Prinzip dahinter nennt sich Smart Contracts. Verträge werden nicht mehr nur zwischen zwei Parteien geschlossen, sondern sind öffentlich hinterlegt und können dadurch nicht manipuliert werden. Die Blockchain fungiert als Vermittler und weist jedem seine gültigen Rechte selbstständig zu.
Einfaches Aufladen von Elektrofahrzeugen
Das Start-Up Unternehmen Slock it hat sich mit dem zweitgrößten Stromanbieter Deutschlands RWE einen großen Partner gesucht. Gemeinsam wollen sie die Blockchain Technologie erweitern und die Energieverteilung revolutionieren.
Die Idee richtet sich an Elektroautos und deren Besitzer. Ein einfacher Steckdosenadapter soll die Möglichkeit schaffen, das Auto überall und jederzeit aufladen zu können. Der abgeführte Strom wird dabei nicht dem Besitzer der Steckdose in Rechnung gestellt, da sonst ein ungerechtes Verhältnis entstehen würde. Der Adapter BlockCharge vermerkt den verwendeten Strom auf der Blockchain, wodurch der Fahrer des Elektroautos alle Kosten korrekt in Rechnung gestellt bekommt. Die Blockchain von Ethereum übernimmt die Rolle einer Datenbank, welche alle wichtigen Informationen sammelt und auswertet.
Wo liegen die Vorteile der Blockchain?
Die Hauptvorteile der Blockchain liegen wohl in der dezentralen Funktionsweise, der Kryptografie und der Transparenz. Dezentral bedeutet, dass die Blockchain nicht auf einem einzelnen Computer hinterlegt ist. Dadurch ist sie unabhängig und vor Hacking-Angriffen geschützt. Durch die Kryptografie wird eine sehr hohe Sicherheit gewährleistet.
Informationen, welche in der Blockchain abgelegt werden, können nur sehr schwer wieder gelöscht werden. Um einen Wert zu entfernen oder zu ändern müssten alle Nodes, auf welchen die Blockchain abgelegt ist, zusammen eine Manipulation beschließen. Dies ist aufgrund der Vielzahl von Nodes nahezu unmöglich. Durch dieses System soll die Sicherheit garantiert werden, da die Blockchain nicht durch Änderungen manipuliert werden kann.
Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 1.03.2023 um 02:38 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Sämtliche Transaktionen, welche auf der Blockchain gespeichert sind, können von jedem eingesehen und verfolgt werden. Hierfür sorgt die Transparenz, welche ein Vertrauen und eine Kontrolle ermöglichen soll. Jeder kann einsehen, welche Blöcke über das PoW (Proof-of-Work) an die Blockchain angefügt wurden und wer die jeweiligen Absender und Empfänger sind. Auf diese Weise können auch alle anderen Daten auf der Blockchain eingesehen werden.
Durch die Unabhängigkeit wird zudem eine Demokratie geschaffen, welche für jeden unzählige Möglichkeiten bereithält. Jeder ist in der Blockchain gleichgestellt und kann sein Ziel frei verfolgen und entwickelt. Durch das Mining und sogenannte Masternodes bietet die Blockchain zudem eine passive Einnahmequelle für alle Nutzer.