Facebook und Gesichtserkennung

Facebook ist eine der bekanntesten Social-Media-Plattformen weltweit. Das Unternehmen nutzt modernste Technologie, um seinen Nutzern ein personalisiertes Erlebnis zu bieten. Facebook versprach einmal mit dieser neuen Software „Gesichtserkennung“ eine wesentlich schnellere Einordnung der eingestellten Bilder. Diese neue Technologie nannte sich automatische Gesichtserkennung. Die automatische Gesichtserkennung ist ein Mechanismus, der das Gesicht eines Benutzers erfasst und analysiert, um eine Identifikation durchzuführen.

Automatische Gesichtserkennung – wozu?

Schon bei aktuellen Bildbearbeitungsprogrammen hilft diese Suchfunktion schon beim Einsortieren und Archivieren der eigenen digitalen Fotos. Doch hierbei geht es um persönliche und nicht öffentlich automatisierte Gesichtserkennung. Auch bei Google wurde bereits so eine Erkennungssoftware entwickelt. Momentan wird diese aber noch nicht genutzt wegen möglicher Datenschutzrechtlicher Probleme.

2019 Einstellung dieser neuen Funktion aus Datenschutzgründen

Im Jahr 2019 hat Facebook die automatische Gesichtserkennung aufgrund von Datenschutzbedenken eingestellt. In diesem Artikel werden wir alles, was Sie über die automatische Gesichtserkennung von Facebook wissen müssen, diskutieren, einschließlich ihrer Funktionsweise, der Gründe für ihre Einstellung und der zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich.

Teil 1: Wie funktioniert die automatische Gesichtserkennung von Facebook?
Die automatische Gesichtserkennung von Facebook basierte auf einer fortschrittlichen Technologie namens DeepFace. DeepFace war ein Deep-Learning-Algorithmus, der in der Lage war, Gesichter in Bildern und Videos zu erkennen und zu identifizieren.

Der Algorithmus nutzte neuronale Netze, um Tausende von Gesichtsmerkmalen wie Augen, Nase, Mund und Gesichtsform zu erkennen. Es wurde auch ein sogenannter „Convolutional Neural Network“-Ansatz verwendet, um bestimmte Merkmale im Gesicht zu identifizieren, wie zum Beispiel Augenbrauen und Nasenlöcher.

Die automatische Gesichtserkennung von Facebook wurde in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, einschließlich der automatischen Tagging-Funktion. Wenn Benutzer Fotos auf Facebook hochgeladen haben, wurde das Gesicht der Person auf dem Foto erkannt und mit anderen Fotos auf Facebook verglichen, um eine Identifikation durchzuführen. Auf diese Weise wurden Benutzer markiert, um den Prozess des Taggings zu automatisieren.

Teil 2: Warum hat Facebook die automatische Gesichtserkennung eingestellt?
Die automatische Gesichtserkennung von Facebook wurde aufgrund von Datenschutzbedenken eingestellt. Im Jahr 2019 wurde sie in Europa verboten, da sie gegen die Datenschutzgesetze der Europäischen Union verstoßen hatte. Facebook hatte nicht ausreichend Transparenz und Kontrolle über die Verarbeitung der Daten der Benutzer bereitgestellt.

Es gab auch Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Daten von Gesichtserkennungsalgorithmen, insbesondere hinsichtlich der Identifizierung von Personen ohne ihre Zustimmung. Es war möglich, dass Personen ohne ihre Zustimmung auf Fotos markiert wurden, die sie nicht öffentlich teilen wollten. Es gab auch Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Daten für Zwecke, die nicht mit dem ursprünglichen Zweck der Erstellung des Fotos verbunden waren.

Facebook hat die automatische Gesichtserkennung eingestellt, um die Bedenken der Nutzer hinsichtlich Datenschutz und Privatsphäre zu berücksichtigen und um sicherzustellen, dass es sich an die aktuellen Gesetze halten kann.

Wie ist der Forschungsstand heute bei der automatisierten Gesichtserkennung?

Es gibt verschiedene Unternehmen, die heute noch aktiv an der Forschung und Entwicklung von automatischer Gesichtserkennung arbeiten. Einige dieser Unternehmen sind:

  1. Amazon: Amazon ist ein großer Player in der Gesichtserkennungstechnologie und bietet seine Rekognition-Software an Kunden an. Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Diskriminierung.
  2. Microsoft: Microsoft arbeitet auch an der Forschung von Gesichtserkennung und hat seine eigenen KI-Tools und -Technologien entwickelt.
  3. IBM: IBM hat seinen eigenen Gesichtserkennungsdienst namens Watson Visual Recognition, der auch andere Bildanalysefunktionen bietet.
  4. Google: Google hat in der Vergangenheit an der Gesichtserkennung gearbeitet, aber das Unternehmen hat angekündigt, dass es keine neuen Gesichtserkennungsprojekte mehr verfolgen wird.

Es gibt viele weitere Unternehmen, die auch an der Forschung von automatischer Gesichtserkennung beteiligt sind. In Bezug auf die Ergebnisse gibt es einige Fortschritte bei der Genauigkeit der Technologie, aber es gibt auch weiterhin Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, der Diskriminierung und der möglichen Auswirkungen auf die Privatsphäre von Personen.

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 26.05.2023 um 07:01 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm