Graphen – Beschichtung von LED`s – Graphene Lighting

Graphen ist reiner Kohlenstoff.



An der Universität Manchester wurde Graphen im Jahre 2004 erstmalig hergestellt – und im Jahre 2010 war der Nobelpreis fällig!

Anfangs konnte man nur in sehr kleinen Chargen im Laborbereich arbeiten, doch die Möglichkeiten einer nutzbringenden Anwendung sind vielfältig.

Gerade wird von einem Spin-off der Universität Manchester berichtet, hocheffiziente Graphen-LED`s als neues Geschäftsfeld ist das Geschäftsmotto. Noch längere Haltbarkeit für LED Birnen und eine noch bessere Energieeffizienz ist das Versprechen. Echt spannend!

Die Energieeffizienz von Leuchtmittel ist in aller Munde seid die LED Technik im Massenmarkt angekommen ist. Viele Haushalte stellen derzeit aus Energiespargründen auf die neuen Lichtquellen um.

Man kann heute davon ausgehen, dass die Kosten für den Austausch der alten Glüh- bzw. Halogenbirnen innerhalb eines Jahres wieder eingespielt sind, ein enormes Sparpotential für jeden Haushalt!

LED Technik und Graphen

Doch nun geht die LED-Technik Dank der Beschichtung mit Graphen in eine neue Ära, nun wird noch mehr Energiesparpotential gehoben.

Die neue „Kohlenstoff“-LED soll nochmals 10 Prozent Energie weniger Energie verbrauchen. Zudem sollen die Herstellungskosten nochmals erheblich sinken.

Bisher war ja auf den ersten Blick die LED Birne etwas teurer im Vergleich zur Glühbirne. Wenn dieses Manko jetzt noch fällt, dann dürfte der Abtausch der alten Leuchtmittel noch viel schneller vonstatten gehen.

Am italienischen Institut IIT wurde Ende letzten Jahres die erste Batterie auf Graphenbasis geschaffen. Mit einer Graphen-Elektrode wurde bei einem Lithium-Ionen Akku die Speicherkapazität fast verdoppelt!

Spannend wie diese Geschichte weitergehen wird!

Wo liegen die Vorteile von Graphen? Sie korrodiert nicht und sie können wesentlich besser Strom leiten wie auch Wärme (Thermoelekrizität)

Graphen – im englischen graphene, man spricht es Grafeen aus – ist eine spezielle Modifikation von Kohlenstoff in einer zweidimensionalen Wabenstruktur.

Dies ergibt eine Art Bienenwabenstruktur. Interessant wird diese Struktur bei einer Dicke unter 50 nm. Dann ist sie fast optisch durchsichtig. Übrigens ist diese Struktur die derzeit am dünnsten bekannte Materialstruktur, eine Struktur mit vielen erstaunlichen Effekten.

So ist sie trotz der minimalen Dicke härter als ein Diamant, fester als Stahl, besser leitfähig als Kupfer und dabei noch biegsam! So birgt dieser neue Wunderstoff noch erhebliches wirtschaftliche Nutzungspotential.

Forschung Graphen

Für die EU-Kommission daher ein klarer Forschungsschwerpunkt der gefördert werden muss und für viele Firmen aus der Energieversorgung, aus der Medizintechnik wie aus dem Transportwesen ein Grund in die Zukunft zu investieren.

Daher ist auch die Anzahl der Patentanmeldungen seid 2004 zu verstehen bereits über 1200! Wer mischt hier vorne mit? IBM, Samsung aber auch kleinere meist unbekanntere wie Carbon Science, Graphene 3D Lab, Cientifica, AGM oder Haydale.

Doch auch wenn vieles noch kleine Fortschritte und Erfolge auf dem langen Wege sind, den andere Techniktrends wie die LED Leuchtmittel schon viel weiter gegangen sind – wann stellen Sie um auf die neue LED Lichttechnik um an den modernen Techniken zu partizipieren?

Werbeanzeigen

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 17.03.2023 um 08:36 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm