Smarte Alexa Steckdose
Wenn man eine IP-Stockdose erwerben möchte, die mit Alexa von Amazon kompatibel ist, ist es erforderlich, darauf zu achten, dass man eine Steckdose aussucht, die speziell für dieses System entwickelt wurde, also eine Alexa Steckdose. Da eine Kompatibilität nicht für alle WLAN-Steckdosen zutrifft, sollte man vor dem Kauf abklären, ob das ausgewählte Modell auch mit der bei Alexa eingesetzten Sprachsteuerung funktioniert und es sich hierbei um eine Alexa kompatible Steckdose handelt.
Die Funktionsweise einer WLAN-Steckdose im Allgemeinen
Im Unterschied zu einer normalen und herkömmlichen Steckdose ist es bei einer WLAN-Steckdose möglich, dass diese eine Verbindung mit dem heimischen Netzwerk herstellt. Auch sind hier Kombiausführungen auf dem Markt, die auf der einen Seite einen WLAN-Repeater benötigen und auf der anderen Seite das Signal zusätzlich weiterleiten. Dadurch wird auch die Reichweite des vorhandenen WLAN-Netzwerkes erweitert. Je nach Ausführung ist es auch möglich, dass hier ein LAN-Anschluss vorhanden ist, über den man dann weitere Endgeräte anschließen kann, die selbst nicht über WLAN verfügen.
Normalerweise fungieren WLAN-Steckdosen (auch als Steckdosen für Smart-Home oder IP-Ausführungen bezeichnet)) nicht als Range Extender oder als Repeater, sondern als ein über das Netzwerk anzusteuerndes Gerät. Hierbei erfolgt dann eine Koppelung der Steckdose mit dem WLAN-Router und kann dann über eine im Außenbereich vorhandene App oder zum Beispiel über Amazon Alexa (Dienste extern) auch durch Sprache gesteuert werden.
Nicht jede WLAN-Steckdose kann mit einem anderen System verbunden werden. Hier gibt es einige Modelle, die dazu eine eigene Basisstation benötigen, eine direkte Kommunikation mit dem Router ist dann in diesem Fall nicht möglich. Deshalb ist es vor einer Kaufentscheidung wichtig, dies entsprechend zu überprüfen.
Wenn ein Router sowie ein WPS-Button vorhanden ist, kann eine Koppelung einfach und unkompliziert vorgenommen werden, ohne dass dabei eine Einrichtung über den Laptop, den PC oder andere Endgeräte vorgenommen wird. Eine Ansteuerung der Steckdose kann auch über eine App über das Internet direkt vorgenommen werden, weil über die eigene WLAN-Verbindung eine Verbindung der Steckdose mit dem Internet besteht.
Alexa kompatible Steckdose
Im Unterschied zu einer herkömmlichen Steckdose mit WLAN-Verbindung kann man eine Steckdose-, die mit Alexa kompatibel ist, durch eine Sprachsteuerung über Amazon-Geräte steuern. Die Funktion kann jedoch nur dann ausgeführt werden, wenn hier in der Steckdose eine entsprechende Vorrichtung vorhanden ist und mit einem Amazon-Endgerät (wie zum Beispiel dem Eco-Dot) kompatibel ist oder wenn ein dazu passender Skill bereits vorhanden oder installiert ist. .
Nicht jede Netzwerksteckdose ist mit Alexa kompatibel und kann durch Sprache gesteuert werden. Damit man sich vor der Kaufentscheidung ein entsprechendes kompatibles Modell aussucht, das dann auch funktioniert, gibt es hierzu im Internet die eine oder andere Kaufempfehlung für eine smart Steckdose Alexa, die dann auch reibungslos die entsprechende Funktion durchführt.
Wie erfolgt die Steuerung der Steckdose mit Alexa Sprachsteuerung?
Hier bieten die meisten Anbieter zu ihren Steckdosenlösungen eine eigene App für das Tablet oder das Smartphone an. Dadurch kann man dann auch die Ausschalt- und Einschaltzeiten einstellen, die dann die Steckdose extern steuert. Diese App-Lösung macht jedoch die Steckdose noch nicht alleine mit Alexa kompatibel, denn die Ansteuerung über Alexa erfordert, dass eine Bedieneinheit (entweder ein Echo Dot, Echo, Fire TV-Stick oder ein Fire TV mit einer Alexa-Fernbedienung) auch mit der Steckdose kommuniziert und somit sie ansteuern kann. Dies erfolgt wiederum über eine Alexa-Software direkt und dies funktioniert nur dann, wenn der Produzent der Steckdose einen Alexa-Skill zur Verfügung stellt.
Dieser Skill wird dann nach der Steckdoseneinrichtung zusätzlich installiert. Dadurch funktioniert dann die Sprachsteuerung über das Alexa-Gerät. Hier gibt es auch noch zusätzlich optional von Amazon zertifizierte Geräte, für die der dazu erforderliche und passende Skill bereits vorinstalliert ist. Dies macht sich jedoch auch im Preis , der hier vom Hersteller erhoben wird, bemerkbar und letztendlich funktioniert auch eine hier nicht vorinstallierte Lösung, die aber trotzdem kompatibel und wesentlich günstiger zu bekommen ist, für Alexa genauso gut.
Die Preislage bei smart Steckdose Alexa
Was den Preis für eine solche Steckdose anbelangt, so unterscheiden sich die jeweiligen Modelle und System hierbei deutlich voneinander. Dabei ist es vor einer Kaufentscheidung wichtig, dass man sich vorher überlegt, ob man hier nur eine oder nur einzelne Steckdosen in das komplette Netzwerk integrieren oder auch eventuell ein komplettes System installieren möchte.
Je mehr Geräte an das System angedockt werden, desto bedeutender ist es, dass man hier über eine Verbindung verfügt, die zuverlässig aufrechterhalten werden kann, viele Funktionen vorhanden sind und die App übersichtlich gestaltet ist. Zusätzlich gehört dazu, dass die Steckdose aus einem stabilen Material besteht und hochwertig verarbeitet ist, damit hier auch eine längere Haltezeit zur Verfügung steht.
Hier liegen dann die einfachen Modelle, bei denen man das Gerät über das Netzwerk aus- und einschalten kann, so um die 20 Euro. Wenn man hier das Modell im Set kauft, ist es eventuell noch etwas günstiger. Wenn jedoch das Gesamtsystem und die hiermit möglichen Funktionen umfangreicher sind, wird es im Endeffekt wesentlich teuer. Hier liegen dann diese Modelle, die über eine Basisstation betrieben werden und viele Funktionen bieten, über 40 Euro ohne die dazu erforderliche Basisstation.
Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 5.05.2023 um 00:05 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Smarte Alexa Steckdose einrichten
Damit man eine smarte Alexa Steckdose einrichten kann, muss zunächst eine Steckdose ohne Alexa eingerichtet werden. Danach werden dann im Anschluss die beiden Systeme miteinander verknüpft oder verbunden. Dabei gehört zu einer smarten Steckdose eine App. Aus diesem Grund muss man die dafür erforderliche App herunterladen und die Steckdose dann damit einrichten.
Wenn dann eine Verbindung der Steckdose mit dem WLAN erfolgt ist,ist dann im nächsten Schritt die Alexa-App auf dem Smartphone zu starten. Dabei muss man oben links auf der App das Menü öffnen und dort die Kategorie „Skills“ auswählen. Danach geht es zum Menü „Smart Home“ und dort kann man die „Geräte“ auswählen. Im weiteren Schritt sollte man die Liste der Ergebnisse aktualisieren und solange warten, bis dort die Steckdose erscheint. Danach wird mit dem Befehl „Alexa schalte Xein/aus“ dann die Steckdose per Sprachbefehl aktiviert. Dabei kann man dann für den Platzhalter „X“ der Steckdose einen Namen geben.
Alexa allgemein
Bei Alexa handelt es sich um eine digitale Assistentin innerhalb der Amazon-Smart-Home-Lösung. Dabei versucht diese digitale Assistentin, soweit ihre künstliche Intelligenz reicht, dem Benutzer oder der Benutzerin mit Tat und Rat zur Seite zu stehen (vergleichbar mit Apple Siri oder Microsoft Cortana oder Google Assistant). Dies erfolgt dann bei Alexa nicht über das Notebook oder dem Smartphone, sondern mit Hilfe von vernetzten Lautsprechern im Wohnzimmer. Diese Lautsprecher laufen unter der Bezeichnung „Amazon-Echo“.
Von Amazon wird in dem zylinderförmigen Assistenten nicht nur die Lautsprecher für die Tonausgabe, sondern auch ein Lichtring rundherum sowie sieben Mikrofone, mit deren Hilfe dann Amazon-Echo in alle Richtungen gleichzeitig hören kann, verbaut. Dier Versorgung mit Strom verfügt über ein Netzteil und zu den oben beschriebenen Versionen. Ebenfalls sind auf den Amazon-Echo eine Taste zum Ausschalten der Mikrofone sowie eine Aktionstaste vorhanden. Mit dieser Aktionstaste kann man zum Beispiel den Timer ausschalten. Dabei wartet Amazon Echos aus Datenschutzgründen auf ein genau festgelegte Signalwort (wie zum Beispiel „Alexa“). Erst nach der Erteilung dieses Befehls überträgt dann Amazon Echo die entsprechenden Sprachanweisungen auf den Server von Amazon. In der Cloud werden dann diese Sprachanweisungen von Alexa ausgewertet und es erfolgt dann eine entsprechende Reaktion auch nicht, wenn Alexa den Befehl nicht verstanden hat.
.
Der Vorteil von Alexa liegt in den Fähigkeiten, auf einen bestimmten Sprachbefehl hin, Bestellungen auszuführen oder den Timer zu stellen. Hierbei handelt es sich um ein lernendes System. Ob Alexa einen Befehl erkannt hat, legt von der Sprache her die Liste der sogenannten Third Party Skills fest. Dabei versteht Alexa in der deutschen Sprache aktuell ungefähr 1000 Sprachanweisungen(in der englischen Sprache sind es ungefähr 3000).