Smartspeaker – Schluss mit Eingrenzung

Zumindest technikaffine Menschen erinnern sich mit Graus an die Installation der hauseigenen Musikanlage. Die richtige Position der jeweiligen Lautsprecher finden, meterlange Kabelzuleitungen ziehen und letztendlich das Verbinden mit dem Receiver…dabei kann es so einfach sein. Dank der seit 2016 erstmals in Deutschland eingeführten Smartspeaker, welche an Kabeln lediglich eine Stromverbindung benötigen und mittels WLan Technik jeden gewünschten hörbaren Inhalt abspielen können. Da der Markt der smarten Lautsprecher stetig wächst und gemäß Marktforschern der am schnellsten wachsende Zweig im Bereich der Consumer Technologie ist, bietet es sich an eine Übersicht im Rahmen eines Smart Speaker Vergleich zu erstellen. Zumindest drei der bekanntesten Geräte von namhaften Herstellern. Die Produkte der Marktführer Google, Amazon und seit kurzem auch Apple werden nicht berücksichtigt, da ein Gesamtbild der Lautsprecherlandschaft erstellt werden soll und gerade die „großen“ Produkte bereits sehr oft vorgestellt wurden beziehungsweise in der Werbung entsprechend beleuchtet werden.



Was sind überhaupt smarte Lautsprecher?

Alle smarten Lautsprecherlösungen haben eines gemeinsam: ohne haus- oder wohnungseigenes Netzwerk sind es nur Lautsprecher welche mittels Schnittstellen, sei es per Bluetooth oder klassisch per Anschlussbuchse, Musik wiedergeben. Erst in Verbindung mit einem WLan Netzwerk erwachen die Lautsprecher zum Leben und lassen den Verbraucher mittels Spracherkennung von Anrufen bis hin zu Bestellungen einiges erleben. Klassischerweise bestehen die Boxen neben den Lautsprecherkomponenten aus Umgebungsmikrofonen welche als allen Richtungen Befehle des Nutzers endgegennehmen um das alltägliche Leben beispielsweise bei Telefonaten oder dem Erstellen einer Einkaufsliste zu optimieren.

Smart Speaker neue Produkte? Fast täglich…

Neben den aus den Medien bekannten Produkten Marktführer von Amazon, Google und Apple bietet der Markt eine Vielzahl von Boxen an welche in erster Linie den reinen Musikgenuss in den Vordergrund stellen und nicht unterbewusst die anbieterseitigen eigenen Dienste. Wobei die vorgestellen Smartspeaker keinesfalls gänzlich auf Alexa und Co. verzichten. Im folgenden Smart Speaker Vergleich werden insgesamt drei Alternativen vorgestellt.

JBL Link 20 – der kleine Günstige für Zwischendurch

JBL fügt seiner Serie der drahtlosen Lautsprecher mit dem Link 20 den ersten hauseigenen intelligenten Lautsprecher hinzu. Optisch reiht er sich nahtlos in das bekannte Design ein: schlicht, rund und robust. Als Alleinstellungsmerkmal sei bereits am Anfang erwähnt, dass der Link 20 als einziger Kandidat auch per 6.000 mAh Lithium-Ionen Akku betrieben werden kann und nach Schutzklasse IPX7 sogar wasserdicht ist. Somit lässt er sich auch draußen nutzen, laut Herstellerangaben reicht die Kapazität für bis zu 10 Stunden Musikgenuss.

Die Bedienung des Link 20 erfolgt neben der Sprache mittels vier angebrachter Tasten welche leicht zu bedienen sind und durch die eigene App. Soundtechnisch muss der Link 20 keine Einbuße hinnehmen, lediglich im Bassbereich schwächelt er etwas, aufgrund der Größe war dies allerdings zu erwarten. Ansonsten ist der JBL Link 20 mit der günstigste Lautsprecher auf dem Markt und dennoch von der Gesamtqualität einer der im oberen Segment angesiedelt ist. Einziger Kritikpunkt: im Gegensatz zu den anderen JBL Lautsprechern besitzt der Link 20 keine weiteren Anschlussmöglichkeiten.

SaleBestseller Nr. 1
JBL ALTAVOZ LINK Portable BLUETOOTHÂ Speaker with Google Assistant - Black
11 Bewertungen

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 30.05.2023 um 03:48 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm

Onkyo P3 – Sound aus Japan

Der G3 ist quasi der kleine Bruder des bereits länger erhältlichen P3 der japanischen Hifi-Schmiede und lässt sich am ehesten mit dem Link 20 von JBL vergleichen. Die Technik ist in einem kleinen schwarzen Holzkasten untergebracht und hebt sich optisch dadurch von den Lautsprechern der Platzhirsche ab. Für Nostalgiker dürfte alleine aus dem Retrogefühl heraus der G3 einen Blick wert sein. Wichtig ist bei einem smarten Lautsprecher allerdings der Klang und das Ansprechverhalten auf die jeweiligen Befehle und hier schlägt sich der Onkyo G3 sehr gut. Sowohl die Befehle werden fehlerfrei umgesetzt, gleiches gilt für die Wiedergabe. Dank des Holzgehäuses bleibt der G3 selbst bei höher Lautstärke sehr klar und sauber im Klang ohne dabei einen Bereich zu übersteuern. Preislich bewegt er sich im Bereich des JBL Link 20, ist allerdings nur für den Innengebrauch geeignet. Zwei Mankos allerdings zum Schluss: neben den fehlenden weiteren Anschlüssen besitzt das Gerät keinen Powerschalter. Ärgerlich aber verzeihbar im Gesamteindruck.

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 26.05.2023 um 14:25 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm

Sonos One – Einer für alles

Er war einer der ersten intelligenten Lautsprecher auf dem neuen Markt und erfährt dank eines Upates weiterhin großen Zuspruch: der Sonos One. Optisch unterscheidet sich die neueste Version nur marginal von dem Erstling, lediglich vier neue Touchfelder lassen sich als optisches Unterscheidungsmerkmal ausmachen. Die Erstinstallation gestaltet sich im Vergleich zu den zwei vorgenannten Produkten als etwas ausgiebiger aber keineswegs als komplizierter.

Ist der Sonos One erstmal vollständig eingerichtet zeigt sich allerdings, dass er nicht unbedingt als Zentrum des Smarthomes genutzt werden kann. So lassen sich über den Sonos One derzeit noch keine Anrufe tätigen oder Erinnerungen vormerken, die Betonung liegt allerdings bei „derzeit“. Bis Ende des Jahres will Sonos den One updaten und neben dem Amazon Sprachdienst auch Google einbinden, somit wäre er der erste seiner Art der beide Hauptdienste in einem Gerät vereint.

Bis dahin muss der One also durch seinen Sound überzeugen. Und wie könnte man es von Sonos anders erwarten: er tut es auch in allen Belangen. Satte Bässe, klare Höhen und ein sehr harmonisches ausgewogenes Klangbild lassen den One im Vergleich eindeutig auf Platz 1 rangieren.

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 31.05.2023 um 08:47 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm

Fazit & Ausblick auf Smart Speaker neue Produkte

Auch wenn der Markt der smarten Lautsprecherlösungen noch relativ jung ist so zeigt sich bereits jetzt der Weg für die Zukunft auf: wer Erfolg haben möchte bringt qualitativ hochwertige Produkte heraus. Keines der vorgestellten Geräte fällt durch, vielmehr kann sich keine eindeutige Kaufempfehlung herauskristallisieren sondern alle drei Geräte können ohne Bedenken gekauft werden. Allerdings sollte sich jeder Endverbraucher vorab informieren und Gedanken machen welcher Einsatz für die Lautsprecher angedacht ist.

Die Produkte lassen sich grob drei Nutzerklassen zuordnen: Käufer, die vor allem für die Freiluftparty Musik wollen und dabei das einfachste Interface nutzen wollen greifen zum Produkt von JBL. Wer hingegen ein Lautsprecher sucht, der eher im Alltag genutzt wird ohne dabei große Räume zu beschallen für den bietet sich der Onkyo G3 an, welcher alleine optisch nahezu in jeden Raum passt.

Für Soundliebhaber welche trotz smartem Lautsprecher nicht auf überzeugenden Klang verzichten wollen bietet der Sonos One die beste Möglichkeit. Vor allem wenn man sich das Update auf die beiden Dienste vor Augen führt ist der Sonos wohl mit Abstand das beste All in One Paket auch wenn der Preis höher ist als bei den beiden anderen Produkten.

In Zukunft dürfte der Markt weiter wachsen, vor allem wenn klassische Lautsprechersysteme langsam auf Smart umgestellt werden. Denn eines haben die Smart Speaker (leider) alle gemeinsam: an den Klang eines fein ausjustierten und optimierten Heimkinos kommt kein Produkt ran. Zumindest bislang nicht. So verstehen sich die Lautsprecher auch in Zukunft als Alltagshelfer welche die Konnektivität deutlich erhöhen und dem Endverbraucher einiges erleichtern. Und letztendlich dem normalen Musikhörer ein optimales Sounderlebnis ermöglichen.

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 4.05.2023 um 10:20 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm

Werbung

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 18.05.2023 um 08:50 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm