Das WLAN streikt
Das WLAN funktioniert nicht – der PC oder Laptop ist ja langsam oder der Film läuft nur ruckelig an. Gerade ein spannendes Fussballspiel oder die Nachrichten bzw. der Wetterbericht, doch das heimische Funknetz kommt nicht auf Touren. Am LAN Kabel angeschlossen läuft alles problemlos. Am WLAN Funknetz gibt es immer wieder Störungen. Hier eine Hilfe bei der Fehlersuche. Schuld am schwachen WLAN kann vieles sein.
Grundsätzliche Frage: ist das Funknetz nur langsam? Ist es mal ausreichend und hin und wieder im Streik? Wird keine Verbindung aufgebaut? Bricht es ab und zu komplett ab?
WLAN Router – erste Schnellüberprüfung
Anfangs wenn das WLAN nicht funktioniert geht es um eine schnelle Kontrolle des Netzwerks und des Netzwerk Equipments auf mögliche Fehlermöglichkeiten.
- ist der Router mit seinem Netzteil fest am Stromnetz angeschlossen
- zeigt der Router Störmeldungen an wie rotes Lämpchen
- ist der Router upgedated? Die aufgespielte Version des Firmware findet sich einmal im Menue des Routers wieder, die aktuelle nötige Version der Firmware auf der Website des Herstellers. Nötigenfalls von der Supportseite des Herstellers das aktuelle update herunterladen und aufspielen.
- werden unterschiedliche WLAN Netz genutzt mit dem Laptop oder Smartphone beispielsweise kann es ja auch passieren dass man sich mit dem falschen Netzwerk bzw, dem faslchen Passwort versucht einzuloggen.
WLAN Router – grundsätzliche Überprüfungen
Wenn das WLAN nicht funktioniert muss man sich auch die Frage stellen: Wie alt ist der WLAN Router eigentlich? Hochauflösende Full HD Filme brauchen mehr wie den alten Übertragungsstandard 802.11g. Möglicherweise an einen neuen Router einplanen? Gerade wenn man am Aufbau eines eigenen Smart Home steht ist das meist die wichtigste Lösung. Insbesonders auch wenn das smarte Home auch bis in den Garten geht. Auch der verstärkte Einsatz von WLAN Steckdosen im Haushalt fordert eine Router Aufrüstung.
2,4 GigaHertz wie auch 5 GHz. Allerdings wird die 5 Giga Hertz Frequenzband nicht von älteren Empfangsgeräten verstanden auch wenn es das derzeit am wenigsten störanfällige Netz wäre.
Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 22.05.2023 um 07:08 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Wie ist der WLAN-Router eigentlich im Haus positioniert? Können sich die Funksignale frei ausbreiten? Wurde vor den Störungen in der Wohnung größer umgestellt? Metallische Gegenstände schwächen gerne Funksignale. Hinter Möbeln, hinter einer dickeren Wand oder in einer Zimmerecke, das sind weniger geeignete Aufstellplätze. Besser in einem offenen Regal und idealerweise etwas höher angeordnet, das ist besser!
Wie sind die Nachbarn ausgerüstet? Funksignale können sich leider auch überlappen und stören. So werden die Funksignale im eigenen Reich dann etwas gedrosselt? Neuen zentraleren Platz suchen?
Grundsätzlich sollte der Abstand von Router zu Empfangsgeräte möglichst kurz sein. Mit einem Smartphone im W-Lan Netz lässt sich das gut überprüfen wie die Netzabdeckung ist.
Ein festes stationäres Empfangsgerät wie der heimische PC wird besser über ein Lan Kabel angeschlossen. Ebenso auch Spielekonsolen. Damit bleibt auch das restliche Funknetz insgesamt störungsfreier.
Sie bewegen sich in ihrem heimischen Umfeld in einem starken Funksignalverkehrs weil viele Nachbarn reinfunken? Möglicherweise hilft hier – wenn der eine WLAN Kanal überlastet ist – der Wechsel in einen anderen der weniger belastet ist.
Wenn der W-Lan Router überhaupt nicht mehr geht oder nur noch Probleme macht kann auch ein Blitzschlag und eine Netzüberspannung Schuld sein.